Berlin schläft ein

„Berlin schläft ein“ heißt das künstlerische und kulturelle Experiment des Landesmusikrats, das den reichen Schatz an Schlafliedern sammelt, archiviert und allgemein zugänglich macht. Ziel ist die Förderung des Singens in der Familie und die Erhaltung dieses immateriellen kulturellen Erbes.

Schlaflieder verbinden Menschen, Generationen, Herzen. Sie begleiten uns in den ruhigsten Momenten, schenken Trost und Geborgenheit. Berlin ist Heimat von Menschen aus mehr als 170 Nationen mit zahlreichen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen. Sie alle bewahren Wiegenlieder in ihrem kollektiven Gedächtnis. Das Projekt das diese sprachliche und musikalische Vielfalt pflegt und würdigt, wurde vom Landesmusikrat Berlin im Jahr der Stimme in Kooperation mit dem Berliner Ethnologischen Museum , der Ernst von Siemens Musikstiftungsprofessur an der Freien Universität Berlin und dem Endangered Languages Archive an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ins Leben gerufen.

Das Endangered Languages Archive an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften führt die Sammlung der Schlaflieder Berlin's weiter um die sprachliche und kulturelle Vielfalt Berlins anhand der Stadtkarte sichtbar zu machen.